andere Filme anders zeigen

Kategorie: Uncategorized (Seite 7 von 18)

Hier geht es zum Trailer

Leon (Thomas Schubert) und Felix (Langston Uibel) sind schon lang befreundet und planen einen sommerlichen Urlaubstrip an der Ostsee. Nachdem sie in dem abgelegenen idyllischen Ferienhaus auf die fremde Nadja (Paula Beer) und den noch fremderen David (Enno Trebs) stoßen, entstehen neue Gefühlswelten. Hier ein verliebter Blick, da ein Funke Neid, aber auch Verantwortungsbewusstsein treffen fortan aufeinander, nicht zu vergessen die Freiheit des Einzelnen, die dort endet, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Eines Tages kommt dann jedoch alles anders, als plötzlich wütende Waldbrände um sie herum eintreten, die schnell außer Kontrolle geraten. Während jeder mit seinen eigenen Sorgen beschäftigt ist, schaffen die Flammen es, die Menschen für einen Moment näher zusammenzubringen. Es folgt eine Geschichte über Zwischenmenschlichkeit, Zerbrechlichkeit und Liebe sowie das Leben und den Tod (FILMSTARTS).

Hier geht es zum Trailer

Mitten in der Nacht des 25. März 1996 wird Johann (Claude Heinrich) von seiner Mutter Ann Kathrin (Adina Vetter) geweckt: sein Vater wurde entführt. Danach scheint die Zeit still zu stehen. Polizisten, Anwälte und Freunde der Familie beleben das Haus, das plötzlich so unlebendig scheint. Zum ersten Mal in seinem Leben empfindet Johann so etwas wie Angst. Die Ungewissheit ist nun sein täglicher Begleiter. Schule, Sport und Freunde sind plötzlich nicht mehr relevant und die Tage scheinen endlos zu sein. Jan Philipp Reemtsma (Philipp Hauß) ist in den Händen von Entführern, die eine unmögliche Menge Lösegeld fordern. Die Zeit schreitet voran und nachdem wieder eine Geldübergabe scheitert, scheint es so, dass die ermittelnden Beamten mit der Entführung vollkommen überfordert sind. Jan Phillipps Leben kann nur gerettet werden, wenn die Familie wider der Strategie der Polizei vorgeht …

Nach wahren Begebenheiten und dem gleichnamigen Roman von Johann Scheerer (FILMSTARTS).

Hier geht es zum Trailer

Die Türkin Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) führt in ihrem Bremer Reihenhaus das einfache Leben einer bescheidenen Hausfrau. Ihr Leben ändert sich jedoch schlagartig, als ihr Sohn Murat kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 des Terrorismus bezichtigt und ins Gefangenenlager Guantanamo verfrachtet wird. Für die Deutsch-Türkin gibt es nur einen Weg: Sie muss bis ins Herz der Weltpolitik vordringen und findet sich schon bald in Washington vor dem Supreme Court wieder. An ihrer Seite steht der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander Scheer), mit dem sich die Frau ganz wunderbar in die Haare bekommen kann. Mit der Zeit wächst das ungleiche Duo aber immer weiter zusammen und es entsteht eine außergewöhnliche Freundschaft….(FILMSTARTS).

Hier geht es zum Trailer

Ion wird bei seiner Geburt in einer stürmischen Nacht in den griechischen Bergen gefunden und adoptiert, ohne seinen Vater oder seine Mutter gekannt zu haben. Als Erwachsener lernt er Iro kennen, die Aufseherin des Gefängnisses, in dem er nach einem tragischen Unfall inhaftiert ist. Sie scheint seine Anwesenheit zu suchen, kümmert sich um ihn, nimmt für ihn Musik auf. Ions Augenlicht beginnt zu schwinden. Von nun an wird er für jeden Verlust, den er erleidet, etwas zurückgewinnen. So wird er trotz seiner Erblindung sein Leben mehr denn je leben (GRANDFILM).

Hier geht es zum Trailer

Hinweis: Film mit Überlänge daher Start 16:15 Uhr & 19:00 Uhr

Ein altes Ehepaar lebt schon seit vielen Jahrzehnten in einem engen Pariser Apartment, das sich vor allem durch die verschachtelten Flure und Gänge auszeichnet. Der Mann (Dario Argento) ist nach wie vor als Filmjournalist aktiv, versinkt regelrecht in Kinoplakaten, hat eine Affäre und verfasst momentan ein Buch über die Verbindung zwischen Filmen und Träumen. Die Frau (Francoise Lebrun) war früher einmal Therapeutin, inzwischen aber steuert sie ziel- und rastlos durch das Leben – und ist zudem an Alzheimer erkrankt. Ständig vergisst sie, wo sie ist und was sie gerade noch tun wollte. Der Mann und die Frau haben sich zwar ein Leben geteilt, doch jetzt müssen sie nach und nach feststellen, dass sie für sich allein sterben werden…(FILMSTARTS)

Hier geht es zum Trailer

Eichhörnchen, so sagt man, wissen manchmal nicht mehr, wo sie ihre Wintervorräte vergraben haben. Vielleicht sind die putzigen Tierchen dem Senior Curt (Günther Maria Halmer) deshalb so sympathisch. Er vergisst in seiner Luxusvilla mit Blick auf die kleinen Nüssesammler eben auch so manches. Zum Beispiel, wie seine Tochter heißt, die sich seit Jahren um den demenzkranken Vater kümmert. Inzwischen ist die kontrollsüchtige Almut (Anna Stieblich) mit den Nerven am Ende. Helfen soll Marija (Emilia Schüle), eine 24-Stunden-Betreuungskraft aus der Ukraine. Sie braucht unbedingt Geld, um ihren fünfjährigen Sohn durchzubringen, den sie bei der Oma in der Heimat zurücklassen muss. Zwar ist die 27-Jährige einen Tick zu unterwürfig, aber als sie merkt, dass Curt die hübsche Frau für seine verflossene Gattin in jungen Jahren hält, lässt sie sich auf das Spiel ein – mit ebenso unterhaltsamen wie anrührenden Überraschungen (Film-Rezensionen).

Hier geht es zum Trailer

Sam (Colin Firth) und Tusker (Stanley Tucci) kennen sich seit 20 Jahren und sind fast genau so lang schon ein Paar. Seit bei Tusker vor zwei Jahren allerdings Demenz diagnostiziert wurde, die rapide fortschreitet und immer wieder dafür sorgt, dass er nicht mal seinen geliebten Lebensgefährten erkennt, ist alles anders: Gemeinsam reisen der Konzertpianist Sam und der Schriftsteller Tusker nun in ihrem alten Wohnmobil durch England und besuchen Freunde, Familie und Orte aus ihrer Vergangenheit. Das Ziel ihrer Reise ist der Ort im Norden Englands, wo Sam aufwuchs und sich die beiden einst kennenlernten und wo nun ein großes Fest staffinden soll. Allerdings muss Sam schon bald erkennen, dass Tusker ihn nicht nur aus nostalgischen Gründen gebeten hat, die Reise anzutreten. Denn am Abend nach der Feier macht Sam eine Entdeckung im gemeinsamen Wohnwagen… (FILMSTARTS)

Hier geht es zum Trailer

Mit 80 Jahren lebt Anthony (Anthony Hopkins) weiterhin in seiner großen Wohnung in London. Seine Tochter Anne (Olivia Colman) zieht zu ihm, um sich fortan um ihn zu kümmern. Ihr Vater leidet an Demenz. Während sie nach und nach die Geduld mit ihrem sturen Vater verliert, der häusliche Hilfe gänzlich ablehnt, durchlebt ihr Vater die Momente der Krankheit ohne zu wissen, wann sich seine Wahrnehmung ändert. Mal befinden sich seine Schätze woanders, mal läuft eine wildfremde Frau (Olivia Williams) in seine Wohnung, die behauptet seine Tochter zu sein.

Als Anne die junge Pflegerin Laura (Imogen Poots) engagiert, gibt sich ihr Vater als der Charmeur und verspielte Mann, den Anne aus ihrer Jugend kannte. Doch wenn die Krankheit ihre dunklen Seiten zeigt, ist sie die erste, die in der Schusslinie steht. Während die Wahrnehmung von Anthony weiter abdriftet, müssen sich Anne und ihr Partner Paul (Rufus Sewell) die Frage stellen, wie lang sie noch in der Wohnung verweilen können (kino.de).

Hier geht es zum Trailer

Die Dokumentarfilmer Emma Davie und Peter Mettler unternehmen gemeinsam mit dem US-amerikanischen Kulturökologen David Abram eine sensorische Entdeckungsreise in die Natur. Abram ist mit Arbeiten über die Wahrnehmungsschärfung im Verhältnis von Mensch, Tier und Landschaft, Sprache und Sinnen bekannt geworden und kommentiert auch im Film die Versuche, sich ganzheitlicher auf die Natur einzulassen. Dabei eröffnen sich oft reizvolle Reflexionen, in denen die anthropozentrische Perspektive ausgehebelt werden, doch gelingt es dem Film auch, sich mittels beeindruckender Aufnahmen vom dominanten Kommentar zu lösen. Zugleich denkt er die Gegenwart des technischen Apparats stetig mit. (Filmdienst)

Hier geht es zum Trailer

The Whale and the Raven dokumentiert die Arbeit einer Walforscherin und eines Walforschers auf einer unbewohnten Insel an der Westküste Kanadas. In einem Fjordsystem, das einen Zufluchtsort für Orcas, Buckel- und Finnwale darstellt, beobachten die beiden Forscher*innen das Verhalten der Wale. Ihre Arbeit wird gestört, als die stille Fjord-Landschaft in eine Tankerroute für den Transport von Flüssiggas verwandelt werden soll.

Mittendrin befindet sich neben der Kleinstadt, von der das Gas nach Asien exportiert werden soll, auch ein indigenes Dorf, dessen Bevölkerung gespalten ist: Sollen sie das Territorium und die darin lebenden Tiere schützen? Oder sollen sie dem Druck der Industrie nachgeben? Was die Tanker für das Leben der Wale bedeuten, ist nicht absehbar. Nah dran an dem Walforscher Hermann Meuter und der Walforscherin Janie Wray gibt der Film einen tiefen Einblick in ein einzigartiges Biotop und dessen menschliche und nicht-menschliche Bewohner*innen. (SWR)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kellerkino

Theme von Anders NorénHoch ↑